Die australische Regierung verhängte zwischen 1938 und 1960 ein Embargo gegen jeglichen Export von Eisenerz. Die Regierung von Joseph Lyons erließ das Verbot kurz vor dem Zweiten Weltkrieg aus strategischen Gründen. Ziel war es, die Japaner daran zu hindern, Erz aus Yampi Sound in Westaustralien zu importieren.
Eine weitere Überlegung, die der Aufrechterhaltung des Verbots über mehr als 20 Jahre zugrunde lag, war die Ansicht des Commonwealth of Australia bezüglich der begrenzten Eisenerzreserven des Landes. Innerhalb weniger Jahre nach der teilweisen Aufhebung des Embargos im Jahr 1960 wurden Eisenerzvorkommen von Weltklasse entdeckt, hauptsächlich in Westaustralien.
Eisenerz, das seit Mitte der 1960er Jahre abgebaut und exportiert wird, wird schließlich Australiens wichtigste Exportquelle werden.
Der Erzexport ist einer der wichtigsten Wirtschaftstreiber Australiens
Außergewöhnliche Preise und eine unersättliche Nachfrage in China haben Eisenerz fast zu einem Australiens Luxusgut gemacht. Heute investiert die Branche Rekordsummen in die Staatskasse.
Daher ist es kaum zu glauben, dass es in Australien einst ein Ausfuhrverbot für Erz gab. Die Politik der Regierung, begrenzte Vorräte für den Eigenbedarf zu halten, war gerechtfertigt. Das Verbot wurde erst nach einer langen Kampagne von vier Visionären aufgehoben, die davon überzeugt waren, dass die Reserven ausreichten.
Drei davon waren Westaustralier:
- Rekordzeitlicher liberaler Premierminister David Brand (1959-71)
- sein hartnäckiger Minister für industrielle Entwicklung und später Premierminister Charles Court
- unabhängiger Viehzüchter und Schürfer Lang Hancock
Der vierte war der Minister für Nationale Entwicklung in der Menzies-Regierung, Bill Spooner. Bevor er in den Senat gewählt wurde, war er Buchhalter in Sydney und wurde ein starker Befürworter der Lockerung des Exportembargos gegen hartnäckigen Widerstand innerhalb der Regierung.
Eisenerz wurde erst 1966 aus der Region Pilbara exportiert, und zwar nach intensiver Lobbyarbeit von Brand und Cort, die kein Nein als Antwort akzeptierten, wurde der Export wieder aufgenommen.
Sie glaubten fest an das Potenzial der Branche, der westaustralischen Wirtschaft einen massiven Aufschwung zu geben, sichere Arbeitsplätze zu schaffen und die Zahlungsbilanz des Landes zu verbessern. Heute gibt es jedoch neue Tendenzen, Exportverbote für Rohstoffe zu verhängen.
Australien setzt Silk-Road-Deal aus
Die Nation, die einen ganzen Kontinent besetzt, will mit Chinas ambitionierter Infrastrukturoffensive nichts mehr zu tun haben. Australien bremst heute ernsthaft das außenpolitische Vorzeigeprojekt des chinesischen Präsidenten Xi Jinping. Die Regierung kündigt einseitig die Vereinbarung der „One Belt, One Road“-Initiative, deren Wert auf Hunderte von Milliarden Dollar geschätzt wird. Zugleich kommentierte Außenministerin Marise Payne diesen Schritt damit, dass der Deal mit der Volksrepublik mit der australischen Außenpolitik unvereinbar sei.
China reagierte erwartungsgemäß empört. Die chinesische Botschaft sagte, die Entscheidung würde die bilateralen Beziehungen weiter schädigen. Laut chinesischen Politikern droht Australien ernsthafte Konsequenzen für diese „ungerechtfertigte Provokation gegenüber China“.
Chinas Ruf wurde durch Australiens Ablehnung schwer getroffen
Das Scheitern in Ozeanien reiht sich in eine lange Liste von Problemen ein, denen sich Chinas ehrgeizige globale Infrastrukturinitiative bereits stellen musste. Die Pandemiekrise hat Projekte gestört, die durch chinesische Kredite auf der ganzen Welt finanziert wurden. Eine Studie des chinesischen Außenministeriums aus dem Jahr 2020 ergab, dass 40 Prozent der BRI-Projekte (Belt and Road-Initiative), die von Südostasien bis nach Europa und Afrika reichen, von der Pandemie negativ betroffen waren.
Bei einem Fünftel der Projekte kam es sogar zu ernsthaften Problemen. Unter anderem konnten Bauarbeiten in vielen Fällen aufgrund von Einschränkungen nicht mehr fortgesetzt werden, sodass es zu erheblichen Verzögerungen kommt.
Internationale Handelsspannungen und die Pandemie haben die Länder gezwungen, um strategische Rohstoffe und die Ressourcenallokation zu konkurrieren. Die Australier sind nun auch besorgt über die strategischen Implikationen ihrer Aufgabe der chinesischen Seidenstraße.
Bereits 2018/2019 verhandelte die Regierung in Peking über ein inzwischen gekündigtes Abkommen mit dem australischen Bundesstaat Victoria, in dem sich die Metropole Melbourne befindet, was der Regierung in Canberra schon damals nicht gefiel. Im Jahr 2020 führte die australische Bundesregierung neue Gesetze ein, die ihr die Befugnis einräumten, gegen solche Transaktionen ein Veto einzulegen.
Australien setzt den Export von Aluminiumerz nach Russland aus
Ein weiterer taktischer Schachzug Australiens, der bilaterale Konsequenzen haben kann, ist die Einstellung der Rohstofflieferungen nach Russland. Das Metall ist ein wichtiges Exportprodukt für den osteuropäischen Riesenstaat, und Australien will mit dieser zusätzlichen Sanktion den wirtschaftlichen Druck auf Russland im Krieg gegen die Ukraine erhöhen.
Gleichzeitig kündigte die australische Regierung an, der Ukraine 70.000 Tonnen Kohle zum Heizen zu liefern und die humanitäre Hilfe für das Land zu erhöhen. Damit hat das Land auf der Südhalbkugel seine Position in Bezug auf den militärischen Konflikt zwischen diesen Ländern umrissen.